Tier- und Pflanzenarten
Feldhamster im Ried – Ein Wiederansiedlungsprojekt
Im hessischen Ried – insbesondere rund um Eschollbrücken und Crumstadt – wird der Feldhamster seit Jahren aktiv durch eine hamsterfreundliche Bewirtschaftung von Ackerflächen gefördert. Die verbliebenen Feldhamster sind jedoch nicht ausreichend, um wieder eine stabile Population aufzubauen. Deshalb werden seit Mai 2025 jährlich Feldhamster im Gebiet ausgewildert. Begleitet wird die Auswilderung durch ein Monitoring: neben Wildkameras, Fang-Wiederfang und Telemetrie sind jährlich viele Ehrenamtliche auf der Suche nach Bauten aktiv. Parallel bauen wir ein starkes Netzwerk auf, in dem Landwirtschaft, Ehrenamt und Verwaltung gemeinsam für den Schutz des Feldhamsters arbeiten. Gefördert wird die Wiederansiedlung im Rahmen der Biodiversitätsstrategie durch das Land Hessen.
Wiederansiedlung von Feldhamstern
Wie erfolgt das Monitoring der Population?
Wildkamera-Videos
Die Videos unserer Wildkameras geben uns Hinweise zum Verhalten der Feldhamster.
Ein Feldhamstermännchen markiert sein Revier. Einige Kämpfe musste es schon ausfechten.
Zwei Jungtiere knabbern frische Luzerne.
Nachtaufnahme eines Feldhamsters.
Mitte August stopft sich ein Feldhamster die Backen voll: der Wintervorrat wird gefüllt.
gefördert durch:

beraten & unterstützt durch:

Institution | Projektbeteiligt | Finanzierung od. Programm | Ansprechpartner |
---|---|---|---|
LPV-DADI | Landwirtschaftsbetriebe, Landkreis DA-DI, Ehrenamt | Land Hessen 2025-2029 | Anja Eirich |