AUBI-2
Teilnahme & Beteiligung
Das AUBI-2 wird vom Land Hessen gefördert um die Zusammenarbeit von landwirtschaftlichen Betrieben mit anderen örtlichen Interessengruppen zu fördern.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten am AUBI-2 teilzunehmen.
Kontakt
Marius Hüther
marius.huether@lpv-dadi.de
+49 1517 0387396
- Runde Tische
-
- Offenes Gespräch über Möglichkeiten zur Umsetzung von HALM2-Maßnahmen und Öko-Regelungen
- Entwicklung eines gemeinsamen Vision zur ökologischen Aufwertung der örtlichen Agrarlandschaft
- 1x jährlich zwischen 01.10. und 31.03. (Quartal 4 + Quartal 1) in jeder Kommune des Landkreises (siehe Kalender)
Das Ergebnis wird protokolliert, durch das AUBI-2-Projektteam aufgearbeitet und den Teilnehmenden online zur Verfügung gestellt.
Das Angebot richtet sich an:
- Landwirtinnen & Landwirte
- Jägerinnen & Jäger
- Vertreterinnen & Vertreter aus örtlichen Naturschutzgruppen
- Vertreterinnen & Vertreter aus örtlichen Jagdgenossenschaften
- Vertreterinnen & Vertreter der jeweiligen Kommunen
Fachliche Unterstützung erhält der Runde Tisch durch:
- Vertreterinnen & Vertreter des Fachteams Landschaftspflege des Landkreises Darmstadt-Dieburg
- LLH (Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen)
- AGGL (Arbeitsgemeinschaft Gewässerschutz und Landwirtschaft)
- Hofberatung
-
- Kostenfreies & unverbindliches Beratungsgespräch zur Planung & Umsetzung von HALM2-Maßnahmen & Öko-Regelungen
- Ermittlung & Bewertung der betrieblichen Möglichkeiten zur Umsetzung von Agrarumweltmaßnahmen
- Hilfe bei Kalkulation des Material und Maschineneinsatzes
- Vorbereitung der Beantragung
- Termin auf Nachfrage jederzeit möglich!
Das Ergebnis wird protokolliert, durch das AUBI-2-Projektteam aufgearbeitet und dem Betrieb als Bewirtschaftungssteckbrief zur Verfügung gestellt.
Das Angebot richtet sich an:
- Landwirtinnen & Landwirte
Fachliche Unterstützung erhält die Hofberatung durch:
- Vertreterinnen & Vertreter des Fachteams Landschaftspflege des Landkreises Darmstadt-Dieburg
- LLH (Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen)
- AGGL (Arbeitsgemeinschaft Gewässerschutz und Landwirtschaft)
- Überörtliches Netzwerk
-
Das Überörtliche Netzwerk verbindet Landwirtinnen & Landwirte untereinander und mit anderen Akteuren. Das gemeinsame Ziel ist die gemeinsamen Bemühungen für eine strukturreiche Agrarlandschaft im Landkreis Darmstadt-Dieburg zu verstetigen.
- Regionale Vernetzungstreffen zum Ideen- und Erfahrungsaustausch
- Austausch zur Planung und Umsetzung von Agrarumweltmaßnahmen
- Organisation von Veranstaltungen zu Agrarnaturschutz, örtlicher Zusammenarbeit usw.
- Entwicklung von Ideen zur Verbesserung der Förderprogramme
Die Inhalte der Zusammenarbeit können von den Teilnehmenden erweitert werden. Fest eingeplant sind:
- Schulbesuche
Landrat-Gruber-Schule, Dieburg;
Friedrich-Aereboe-Schule, Griesheim - Praxis-Treffen
Maschinen- / Technikvorführungen
Erfahrungsaustausch Umsetzung Agrarumweltmaßnahmen - Informationsveranstaltung Kollektive Beantragung
Tagung zum Vorstellung der Möglichkeiten der kollektiven Beantragung von Agrarumweltmaßnahmen und des kooperativen Agrarnaturschutzes
Das Angebot richtet sich an:
- Landwirtinnen & Landwirte
- Jägerinnen & Jäger
- Vertreterinnen & Vertreter aus örtlichen Naturschutzgruppen
- Vertreterinnen & Vertreter aus örtlichen Jagdgenossenschaften
- Vertreterinnen & Vertreter der jeweiligen Kommunen
Fachlich unterstützt wird das Netzwerk von:
- Vertreterinnen & Vertreter des Fachteams Landschaftspflege des Landkreises Darmstadt-Dieburg
- LLH (Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen)
- AGGL (Arbeitsgemeinschaft Gewässerschutz und Landwirtschaft)
- Offenes Gespräch über Möglichkeiten zur Umsetzung von HALM2-Maßnahmen und Öko-Regelungen
- Entwicklung eines gemeinsamen Vision zur ökologischen Aufwertung der örtlichen Agrarlandschaft
- 1x jährlich zwischen 01.10. und 31.03. (Quartal 4 + Quartal 1) in jeder Kommune des Landkreises (siehe Kalender)
Das Ergebnis wird protokolliert, durch das AUBI-2-Projektteam aufgearbeitet und den Teilnehmenden online zur Verfügung gestellt.
Das Angebot richtet sich an:
- Landwirtinnen & Landwirte
- Jägerinnen & Jäger
- Vertreterinnen & Vertreter aus örtlichen Naturschutzgruppen
- Vertreterinnen & Vertreter aus örtlichen Jagdgenossenschaften
- Vertreterinnen & Vertreter der jeweiligen Kommunen
Fachliche Unterstützung erhält der Runde Tisch durch:
- Vertreterinnen & Vertreter des Fachteams Landschaftspflege des Landkreises Darmstadt-Dieburg
- LLH (Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen)
- AGGL (Arbeitsgemeinschaft Gewässerschutz und Landwirtschaft)
- Kostenfreies & unverbindliches Beratungsgespräch zur Planung & Umsetzung von HALM2-Maßnahmen & Öko-Regelungen
- Ermittlung & Bewertung der betrieblichen Möglichkeiten zur Umsetzung von Agrarumweltmaßnahmen
- Hilfe bei Kalkulation des Material und Maschineneinsatzes
- Vorbereitung der Beantragung
- Termin auf Nachfrage jederzeit möglich!
Das Ergebnis wird protokolliert, durch das AUBI-2-Projektteam aufgearbeitet und dem Betrieb als Bewirtschaftungssteckbrief zur Verfügung gestellt.
Das Angebot richtet sich an:
- Landwirtinnen & Landwirte
Fachliche Unterstützung erhält die Hofberatung durch:
- Vertreterinnen & Vertreter des Fachteams Landschaftspflege des Landkreises Darmstadt-Dieburg
- LLH (Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen)
- AGGL (Arbeitsgemeinschaft Gewässerschutz und Landwirtschaft)
Das Überörtliche Netzwerk verbindet Landwirtinnen & Landwirte untereinander und mit anderen Akteuren. Das gemeinsame Ziel ist die gemeinsamen Bemühungen für eine strukturreiche Agrarlandschaft im Landkreis Darmstadt-Dieburg zu verstetigen.
- Regionale Vernetzungstreffen zum Ideen- und Erfahrungsaustausch
- Austausch zur Planung und Umsetzung von Agrarumweltmaßnahmen
- Organisation von Veranstaltungen zu Agrarnaturschutz, örtlicher Zusammenarbeit usw.
- Entwicklung von Ideen zur Verbesserung der Förderprogramme
Die Inhalte der Zusammenarbeit können von den Teilnehmenden erweitert werden. Fest eingeplant sind:
- Schulbesuche
Landrat-Gruber-Schule, Dieburg;
Friedrich-Aereboe-Schule, Griesheim - Praxis-Treffen
Maschinen- / Technikvorführungen
Erfahrungsaustausch Umsetzung Agrarumweltmaßnahmen - Informationsveranstaltung Kollektive Beantragung
Tagung zum Vorstellung der Möglichkeiten der kollektiven Beantragung von Agrarumweltmaßnahmen und des kooperativen Agrarnaturschutzes
Das Angebot richtet sich an:
- Landwirtinnen & Landwirte
- Jägerinnen & Jäger
- Vertreterinnen & Vertreter aus örtlichen Naturschutzgruppen
- Vertreterinnen & Vertreter aus örtlichen Jagdgenossenschaften
- Vertreterinnen & Vertreter der jeweiligen Kommunen
Fachlich unterstützt wird das Netzwerk von:
- Vertreterinnen & Vertreter des Fachteams Landschaftspflege des Landkreises Darmstadt-Dieburg
- LLH (Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen)
- AGGL (Arbeitsgemeinschaft Gewässerschutz und Landwirtschaft)