Was ist ein LPV?

Was ist denn eigentlich ein LPV?

Die Abkürzung LPV steht für "Landschaftspflegeverband". Landschaftspflegeverbände gibt es in ganz Deutschland, sie heißen manchmal auch anders, z. B. Landschaftserhaltungsverband, aber das Ziel bleibt immer das Gleiche: Es geht um die Planung und Koordination von Naturschutzmaßnahmen zur Erhaltung und Schaffung naturnaher Lebensräume. Grundlegend dabei ist das Prinzip der Drittelparität. Das Bedeutet, dass sich der Vorstand zu jeweils einem Drittel aus den Bereichen Naturschutz, Landwirtschaft und Kommune zusammensetzt. So ist sichergestellt, dass die Interessen aller drei Parteien im Verband vertreten sind und so von Anfang an alle Beteiligten eingebunden sind. Denn für einen zielgerichteten, funktionalen Naturschutz ist es wichtig, dass alle an einem Strang ziehen.

Weitere Informationen zu Landschaftspflegeverbänden in Deutschland finden Sie auf der Seite des Deutschen Verbands für Landschaftspflege "DVL".

Seit dem 1. September 2020 ist das landesweite Ziel in Hessen, dass in allen 21 Landkreisen ein LPV gegründet wird. Grundlage dafür ist die Richtlinie des Landes Hessen zur Förderung von Landschaftspflegeverbänden. Durch diese bewusste Regionalität kann ein LPV sehr gezielt Konzepte erstellen, auch für die kleinsten Schutzgebiete. Jeder Landkreis hat andere Bedingungen, andere Lebensraumtypen und andere bedrohte Arten. So kommt es, dass die Landschaftspflegeverbände in unterschiedlichen Landkreisen auch unterschiedliche Schwerpunkte haben, wie zum Beispiel Streuobstwiesen, bestimmte Arten oder die enge Zusammenarbeit mit der Landwirtschaft. Deshalb ist Regionalität unser Vorteil - in unserem Landkreis kennen wir uns ganz genau aus.

Wir sind keine Behörde und auch kein Naturschutzverein. Stattdessen arbeiten wir mit diesen zusammen. Wir finanzieren uns über Fördermittel des Landes, Mitgliedsbeiträge und Spenden. Demnach werden wir z. B. vom Land Hessen gefördert um bestimmte Projekte voranzubringen und zu koordinieren. Die Umsetzung dabei übernehmen jedoch nicht wir, sondern die jeweils Verantwortlichen. Genaugenommen "machen" wir also keinen Naturschutz, sondern wir "planen, organisieren und koordinieren" Naturschutz: Wir recherchieren, führen Gespräche und begutachten Flächen um Konzepte und Empfehlungen zu erarbeiten, sodass die entsprechenden Maßnahmen anschließend durchgeführt werden können. Darüber hinaus übernehmen wir auch andere Aufgaben. Beispielsweise stehen wir verschiedenen Akteuren beratend zur Seite und unterstützen gerne bei Förderanträgen. 

Möchten Sie mehr darüber erfahren, was wir tun, oder warum Naturschutz eigentlich so wichtig ist?

Nach oben