Tier- und Pflanzenarten

Feldhamster

Gemeinsam für den Feldhamster – Rettung einer bedrohten Art in Südhessen

Der Feldhamster (Cricetus cricetus) gehört zu den am stärksten bedrohten Säugetierarten Europas – auch in Hessen steht er kurz vor dem Aussterben. Früher noch als Schädling bekannt und gejagt, ist der Bestand innerhalb weniger Jahrzehnte auf 10 Restpopulationen in ganz Hessen zurückgegangen. Damit unser auffällig gefärbter Nager nicht vollständig verschwindet, sind umfangreiche Schutzmaßnahmen unerlässlich. Insbesondere zur Zeit der Getreideernte benötigt der Feldhamster Rückzugsgebiete, die ihm Deckung und Nahrung bieten.

Unser Projektgebiet: Eschollbrücken / Crumstadt

Im hessischen Ried – insbesondere rund um Eschollbrücken und Crumstadt – wird der Feldhamster seit Jahren aktiv gefördert. Durch gezielte Maßnahmen zur Bestandsstützung, wie das Anlegen von Hamsternacherntestreifen, konnte ein Restbestand gesichert werden. Dieser ist jedoch ohne weitere Unterstützung langfristig nicht überlebensfähig. Daher setzen wir seit Mai 2025 verstärkt auf die Auswilderung von Feldhamstern, um den Bestand gezielt zu stabilisieren.

Landwirtschaft als Schlüssel zum Erfolg

Der Feldhamster ist in Deutschland auf die Agrarlandschaft angewiesen. Eine zentrale Säule unseres Projekts ist die hamsterfreundliche Bewirtschaftung von Ackerflächen. Engagierte Landwirtinnen und Landwirte stellen gezielt Lebensräume zur Verfügung – unterstützt durch Förderprogramme wie HALM 2. Ziel ist es, eine sich selbst erhaltende Population im Projektgebiet zu etablieren.

Monitoring & Mitmachen

Der Erfolg der Auswilderung wird durch ein Monitoring mit Methoden wie Wildkameras, Telemetrie und Baukartierung begleitet.

Sie haben einen Feldhamster gesichtet? Dann freuen wir uns über Ihre Meldung!

Netzwerk für den Feldhamsterschutz

Parallel bauen wir ein starkes Netzwerk auf, in dem Landwirtschaft, Ehrenamt und Verwaltung gemeinsam für den Schutz des Feldhamsters arbeiten. Wenn Sie Interesse an einer Mitwirkung in der AG Feldhamster Ried haben – sprechen Sie uns gerne an!

Institution Projektbeteiligt Finanzierung od. Programm Ansprechpartner
LPV-DADI Landwirtschafts-betriebe, Landkreis DADI, Ehrenamt Land Hessen 2025-2029 Anja Eirich
Nach oben