Hessischer Landschaftspflegetag 2025

Erfolgreiche Ausrichtung des Hessischen Landschaftspflegetages 2025 in Darmstadt

Unser Landschaftspflegeverband und die Kreisverwaltung Darmstadt-Dieburg waren am 24./25. Sept. 2025 erstmals Gastgeber des Hessischen Landschaftspflegetages.

Einmal im Jahr treffen sich die hessischen Landschaftspflegeverbände (LPV) mit den Fachbehörden und vielen weiteren Gästen aus Landwirtschaft, Naturschutz und Verwaltung zum Austausch. Der jeweils gastgebende LPV berichtet aus seiner Praxis und Expertinnen und Experten beleuchten aktuelle Herausforderungen und Lösungen in Naturschutz und Landschaftspflege.

Achtzehn Landschaftspflegeverbände sind inzwischen in Hessen aktiv, einige davon bereits seit fast 35 Jahren, die Mehrzahl gründete sich in den letzten Jahren. Wie auch unser Verein setzen sich alle Landschaftspflegeverbände (LPV) „drittelparitätisch“ aus Vertreterinnen und Vertretern der Landwirtschaft, des Naturschutzes und der Kommunen zusammen, die im gemeinnützigen LPV zum Wohle von Natur und Landschaft zusammenarbeiten. 

Der Erste Kreisbeigeordnete Lutz Köhler hieß die ca. 120 Gäste im Kreishaus Darmstadt sowie ebenso viele Online-Teilnehmende aus ganz Hessen herzlich willkommen. „Ich freue mich, zusammen mit den Kolleginnen und Kollegen des Fachgebiets Landschaftspflege der Kreisverwaltung diese Veranstaltung tatkräftig unterstützen zu können“, sagte er, „denn Landschaftspflege und Natur- und Artenschutz sind untrennbar miteinander verbunden. Durch die Arbeit des Landschaftspflegeverbands werden auch die Mitarbeiter der Kreisverwaltung entlastet und wir erzielen gemeinsam bessere Ergebnisse. Eine Win-win-Situation.“

Besonders durch die seit fünf Jahren bestehende Förderrichtlinie des Landes konnten sich in vielen hessischen Landkreisen neue LPV etablieren und erfolgreich in die Arbeit starten. Die seitdem zahlreich umgesetzten Landschaftspflegeprojekte kommen dabei nicht nur bedrohten Tier- und Pflanzenarten sowie dem Klimaschutz zugute, sondern tragen auch ganz unmittelbar zur finanziellen und personellen Entlastung der Landkreise und Kommunen mit ihren Fachbehörden bei. 

Staatssekretär Michael Ruhl vom Hessischen Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt sagte in seinem Grußwort: „Die Landschaftspflegeverbände leisten einen wertvollen Beitrag zum Erhalt unserer Kulturlandschaft. Durch die enge Zusammenarbeit mit Landwirtschaft, Kommunen und dem ehrenamtlichen Naturschutz tragen sie dazu bei, dass Naturschutz vor Ort gelingt.“.

Durch die Akquise von Naturschutzgeldern und die Beratungsleistung von kompetentem LPV-Fachpersonal fließen zusätzliche Finanzmittel und Ideen in die Region, von denen nicht nur die Kommunen, sondern auch die örtliche Landwirtschaft direkt profitieren, wie Bürgermeister Volker Diefenbach (Heidenrod) anschaulich schilderte. Er ist Vorsitzender des LPV Rheingau-Taunus und zudem Vorstandsmitglied im Deutschen Verband für Landschaftspflege e.V. (DVL), der die hessischen LPV mit einer Koordinierungsstelle betreut.

Er berichtete, dass sich in den hessischen Landschaftspflegeverbänden inzwischen mehr als 230 Kommunen, 16 Landkreisverwaltungen, alle wichtigen Naturschutz- und Landwirtschaftsverbände sowie zahlreiche landwirtschaftliche Betriebe organisiert haben.

Unser LPV ist in seiner fachlichen Ausrichtung etwas Besonderes in Hessen. Gegründet wurde unser Verein zunächst vom Landschaftspflegehof Stürz mit anderen Weidetierhaltenden sowie Naturschützern und einigen Kommunen, die hierbei von der Kreisverwaltung unterstützt wurden. Vereinszweck war in erster Linie die zukünftige Sicherstellung der Beweidung der hochwertigen Naturschutzflächen, die Reiner Stürz und andere Landschaftspflegebetriebe in Südhessen seit Jahrzehnten mit ihren Weidetieren pflegen. Hieraus entwickelte sich dann der Landschaftspflegeverband. Stürz, der als erster Vorsitzender auch die Veranstaltung eröffnete, war für seine Lebensleistungen bereits 2023 mit dem Deutschen Landschaftspflegepreis ausgezeichnet worden, wie unser LPV-Geschäftsführer Viktor Gretz Revue passieren ließ. Gretz freute sich zudem, dass zunehmend auch weitere Kommunen im Kreis Darmstadt-Dieburg Interesse an einer Mitgliedschaft zeigen, u. a. weil sie mit dem LPV eine fachlich kompetente und nachhaltige Umsetzung ihrer Ausgleichsmaßnahmen erreichen möchten.

Inhaltlich widmete sich der Hessische Landschaftspflegetag dem Thema „Beweidung und Biotopverbund – Landschaftspflege im Ballungsraum zwischen Flächenkonkurrenz und Vielfalt“. Ein zentrales Thema war die Pflege der Sandmagerrasenflächen, die durch gezielte und aufwendige Beweidungsprojekte erhalten werden. Fachteamleiter Eberhard Sandhäger u. a. berichteten hierzu von den jahrelangen Aktivitäten mit vielen Partnern aus Wissenschaft und Praxis. 

Weiterhin wurde das bundesweite DVL-Projekt „Rebhuhn retten – Vielfalt fördern“ vorgestellt. Es zeigt, wie mit Hilfe der Landschaftspflegeverbände Artenschutzmaßnahmen in der Agrarlandschaft auch kreisübergreifend erfolgreich umgesetzt werden können – denn dieses Projekt wird im hessischen Ried vom benachbarten LPV Groß-Gerau betreut.

Am zweiten Veranstaltungstag erkundeten die Teilnehmenden bei einer Exkursion die spannenden landschaftlichen Kontraste des Landkreises Darmstadt-Dieburg – vom urbanen Westen bis zum ländlichen Osten. Stationen waren unter anderem Sandmagerrasenflächen, Beweidungsprojekte und Lebensräume für den Feldhamster.

Hintergrund

Der Hessische Landschaftspflegetag 2025 war eine gemeinsame Veranstaltung des Deutschen Verbands für Landschaftspflege, des Hessischen Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt, der Naturschutzakademie Hessen, des LPV Landschaftspflege Darmstadt-Dieburg e.V. sowie der Kreisverwaltung Darmstadt-Dieburg mit dem Fachteam Landschaftspflege
  • Hess. Landschaftspflegetag 2025 im Kreistagssaal der Kreisverwaltung in Darmstadt/Kranichstein (Bildquelle: DVL).

  • Startpunkt der Exkursion am "Ehem. August-Euler-Flugplatz bei Darmstadt".


  • Unser 1. Vorsitzender Reiner Stürz mit der Exkursionsgruppe.


  • Am angelegten Winterquartier für Fledermäuse.


  • Sandmagerrasenflächen am "Ehem. August-Euler-Flugplatz bei Darmstadt".


  • Tierische Landschaftspfleger bei der Arbeit.


  • Exkursionsstation bei den Feldhamsterflächen in Eschollbrücken.


Nach oben